Herstellung von Küchen Bokashi
Der Bokashi Haushaltseimer ist ein praktisches und effektives System, um Küchenabfälle nachhaltig zu verwerten und gleichzeitig hochwertigen organischen Dünger für Pflanzen zu erzeugen. Durch die Fermentation im luftdichten Eimer werden Küchenabfälle effizient verarbeitet, und der dabei entstehende Saft kann als flüssiger Dünger genutzt werden. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie man den Bokashi Eimer richtig verwendet und die Abfälle effektiv kompostiert:
Vorteile des Bokashi Eimers:
- Nachhaltigkeit: Reduziert Küchenabfälle und erzeugt wertvollen Dünger.
- Geruchsneutral: Der luftdichte Deckel verhindert unangenehme Gerüche.
- Einfache Handhabung: Der Eimer ist einfach zu bedienen und zu reinigen.
- Förderung von Mikroorganismen: Durch die Fermentation wird der Boden mit Mikroben angereichert, was die Bodenstruktur verbessert.
Materialien für die Herstellung von Bokashi:
- Küchenabfälle – hauptsächlich Obst- und Gemüseabfälle. Fleisch und Fischreste sind weniger geeignet, da sie den Fermentationsprozess stören können.
- EM Aktiv pur – Eine Lösung von effektiven Mikroorganismen, die den Fermentationsprozess unterstützen.
- Bokashi Starter (z.B. Fermentationsstarter) – Ein spezielles Pulver, das hilft, die Fermentation zu starten (alternativ kann auch Biolit Urgesteinsmehl verwendet werden).
Herstellung im Bokashi Eimer:
1. Küchenabfälle vorbereiten:
- Zerkleinern Sie die Küchenabfälle (Obst, Gemüse, Reste von gekochtem Gemüse) in kleine Stücke. Dies hilft den Abfällen, schneller zu fermentieren.
2. Eimer füllen:
- Geben Sie etwa eine kleine Essteller-Portion der zerkleinerten Küchenabfälle in den Bokashi Eimer.
- Sprühen Sie die Abfälle mit EM Aktiv pur ein (ca. 4 Sekunden lang), um die effektiven Mikroorganismen zu aktivieren.
- Streuen Sie nun eine Handvoll Bokashi Starter (oder alternativ Biolit Urgesteinsmehl) über die Abfälle.
3. Lagenweise arbeiten:
- Wiederholen Sie diesen Vorgang, indem Sie weitere Abfallmengen und eine Schicht Bokashi Starter nach und nach in den Eimer geben.
- Drücken Sie die Abfälle pro Schicht fest mit einer Glättkelle oder einem ähnlichen Werkzeug, um Luft zu verdrängen und den Fermentationsprozess zu fördern.
4. Luftdicht verschließen:
- Achten Sie darauf, dass der Deckel des Bokashi Eimers immer fest geschlossen ist, um den Fermentationsprozess ohne Luftkontakt durchzuführen und Gerüche zu vermeiden.
Reifezeit und Saftabfluss:
-
Lassen Sie den Bokashi Eimer für 2 bis 4 Wochen bei Zimmertemperatur stehen, um die Fermentation abzuschließen.
-
Alle 2-3 Tage sollten Sie den Saft aus dem Eimer ablassen, der als flüssiger Dünger verwendet werden kann. Verdünnen Sie den Saft im Verhältnis von 1:200 bis 1:500 mit Wasser und gießen Sie ihn auf Pflanzen oder in den Garten.
-
Nach der Fermentation sollte der Bokashi einen leicht säuerlichen Geruch haben, und es sollte sich ein weißlicher Belag an der Oberfläche gebildet haben. Dies zeigt an, dass die Fermentation abgeschlossen ist.
Ausbringen des fertigen Bokashi im Garten:
1. Vermischen mit Erde für Jungpflanzen:
- Mischen Sie den fertigen Bokashi im Verhältnis 1:1 mit Erde, wenn Sie Jungpflanzen düngen möchten.
- Lassen Sie die Mischung etwa 2 Wochen ruhen, damit der Bokashi sich weiter zersetzen kann. Danach können Sie die Erde in den Boden einarbeiten.
2. Einbringen in Beete und Garten:
-
Eine weitere Möglichkeit ist, den Bokashi direkt in den Garten oder das Beet zu integrieren. Ziehen Sie einfach Furchen im Boden, geben Sie den fertigen Bokashi hinein und decken Sie ihn dann mit Erde ab.
-
Auf dem Komposthaufen können Sie den Bokashi ebenfalls ablagern, sollten ihn jedoch gut zudecken und regelmäßig mit EM Aktiv (1:200 verdünnt) gießen.
3. Bokashi für Topfpflanzen und Blumenkästen:
- Für Blumentöpfe oder Blumenkästen füllen Sie ca. ein Drittel des Behälters mit Erde, dann ein weiteres Drittel mit fertigem Bokashi und den Rest mit Erde.
- Gießen Sie die Pflanzen dann mit verdünntem EM Aktiv (1:200) und warten Sie etwa 2 Wochen, bevor Sie die Pflanzen in die Erde eintopfen.
Zusammenfassung:
Der Bokashi Eimer ist eine hervorragende Methode, um Küchenabfälle effizient zu kompostieren und gleichzeitig einen wertvollen Dünger für den Garten oder die Pflanzen zu produzieren. Indem Sie EM Aktiv und Bokashi Starter in den Prozess einbeziehen, fördern Sie die Fermentation der Abfälle und tragen gleichzeitig zur Verbesserung der Bodenqualität bei.
Durch die regelmäßige Entnahme des Saftes aus dem Eimer und die Verwendung des fertigen Bokashi als Dünger oder Pflanzerde erhalten Sie einen nachhaltigen Kreislauf, der sowohl die Umwelt schont als auch Ihren Garten oder Ihre Pflanzen aufwertet.
Wenn du den Bokashi Eimer noch nicht hast, findest du unter der Kategorie "Bokashi Eimer" verschiedene Modelle, die für den Haushalt geeignet sind.